

Das 1×1 der Oldtimer Technik
Mit Norman Gocke und Sven Deutschmanek
Der große Enzo Ferrari hat einmal gesagt:
„Ich fahre nicht nur, um von A nach B zu kommen. Ich genieße es zu spüren, wie das Auto reagiert, Teil davon zu werden!“
Das werden alle Oldtimer-Freunde begeistert bestätigen. Allerdings mit einem kleinen Zusatz: Das funktioniert nur, wenn das automobile Kulturgut auch störungsfrei läuft.

„Wenn er dann läuft“ – das ist der permanente Achselschweißbeschleuniger aller Oldtimer-Besitzer. Denn jeder kennt die kleinen und großen Belastungsproben mit den alten Schätzchen: Eben schnurrt der Klassiker auf der Rückfahrt vom Teilemarkt noch über den Asphalt wie Gunther Sachs 1965 durch die lichtdurchfluteten Küstenstraßen von Saint-Tropez und auf einmal geht nichts mehr! Der vierrädrige Stolz steht stumm auf dem Seitenstreifen und bange Fragen drängen sich auf: Ist es die Batterie? Oder doch die Zündung? Was ist mit der Lichtmaschine?
Was immer es auch ist: Norman Gocke, Redakteur bei der „Oldtimer Markt“ und Sven Deutschmanek, Technikexperte bei „Bares für Rares“ (ZDF), gelernter KFZ-Mechaniker und Liebhaber alter Autos, sorgen für Licht im automobilen Problemdschungel und geben technische Tipps sowie praktische Kniffe, um den geliebten Oldtimer selber wieder flott zu kriegen.
Ein Muss für jeden Oldtimer Fan…
Frei nach dem Motto „Läuft nicht, gibt´s nicht!“ servieren die beiden Experten live das „kleine“ 1×1 der Oldtimertechnik, Lösungsansätze und Selbsthilfe aus über 20 Jahren Oldtimer-Praxis, gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten und aberwitzigen Reiseberichten. Lustig und lehrreich für alle Freundinnen und Freunde des Verbrennungsmotors, alter Autos und Motorräder: „Läuft nicht gibt‘s nicht“, das kleine 1×1 der Oldtimertechnik!

Norman Gocke
Deutschland, Mitte der achtziger Jahre. Die Plastikstoßstange ist auf dem Vormarsch und niemand hält sie auf. Normans Vater, der in seinem ganzen Leben noch keinen Ölstand kontrolliert hat, wrackt nicht nur durchrostungsbedingt den von seinem Sohn heißgeliebten Knudsen-Taunus ab, er nimmt den Fünfjährigen sogar zum Pressen des daytona-gelben Ford mit und kauft danach allen Ernstes einen marsroten Golf I, der soviel Aura hat wie eine behördliches Formblatt. Das Trauma, welches Norman damals erfuhr, als er in einer Ölpfütze neben der Hydraulikpresse der Fahrzeugverwertung Bronkoll in Essen-Katernberg stand und mit ansehen musste, wie die Ära des Autodesigns zumindest für seine Familie endete, hält bis heute an. Der Slowcar-Spezialist aus dem Ruhrgebiet fährt und erhält seit Erwerb des Führerschein fern aller Wirtschaftlichkeitsberechnungen Autos der Sechziger und Siebziger, gerne schwer patiniert und vom Leben gezeichnet – so wie er selbst. Ratenfinanzierte Vernunft im Straßenverkehr, für ihn ein ästhetisches Verbrechen. 2003 begann er über alte Autos zu schreiben, seit 2016 ist er Redakteur der Oldtimer Markt, Europas größter Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.

Sven Deutschmanek
geboren am 05.06.1976 in Steinheim/NRW Sohn eines Flatterbandhändlers (leiblicher Vater) und einer gelernten Schuhverkäuferin. Aufgewachsen bei den Großeltern – Großvater war schwerer Audi-Fan und hat stets das neuste Modell gefahren.
- seit 1992 Antiquitätenverrückt/ Handel mit Antiquitäten
- 1995 – 1999 Ausbildung zum Kfz-Mechaniker bei Volkswagen
- 2000 – 2007 Serviceberater bzw. Tausendsassa bei einem mittelständischen Volkswagenbetrieb.
- 2007 – 2012 Kfz- Mechaniker/Fertigungslinie für Integral aufbauten bei einem namhaften Fahrzeugwerk/hersteller
- 2012 – 2013 Umschulung Maschinenbautechniker (abgebrochen) doch zu dumm
- 2013 – 2015 Automobilverkäufer VW/Audi
- seit 2015 Experte Bares für Rares
Die geplanten Live-Termine in Neuss, Kassel, Hockenheim und Fürth können leider nicht stattfinden. Läuft nicht gibt`s nicht gibt es aber demnächst als Podcast und auf YouTube. Sobald es losgeht findest Du alle Infos hier!